1.2 Unterschiede zwischen Menschen und Affen
Oft wird der Menschenaffe (Schimpanse, Gorilla, etc.) als so menschenähnlich angepriesen, dass das die Evolutionstheorie beweisen würde. Doch welche Unterschiede bestehen überhaupt zwischen Menschen (homo sapiens) und Affen?
Lassen wir die Wissenschaftszeitung "Spektrum Direkt" zu Wort kommen:
>>Unter den gerade beim Menschen rapide evolvierten Genen entpuppten sich manche als alte Bekannte, so etwa das Gen für den so genannten forkhead-box-P2-Transkriptionsfaktor: Er fungiert als notwendiger Regulator bei der bei der natürlichen Sprachentwicklung. Unerwartete Unterschiede zwischen Affen und Menschen fanden sich dagegen unter solchen Genen, die den Aminosäurestoffwechsel steuern, einen eher grundlegenden Zellmechanismus, der in den meisten Organismen recht konservativ festgelegt ist und selten schnell abgeändert wird. Vielleicht, so mutmaßen die Wissenschaftler, verlangte die zunehmend fleischhaltige Nahrung während der Evolution des Menschen hier eine neue Feinabstimmung - etwa die Produktion wirksamer Verdauungsenzyme?
Große Differenzen zwischen Homo sapiens und seinem tierischen Vetter offenbaren auch Erbgutabschnitte, welche für Proteine zur Geruchswahrnehmung codieren: Die knapp fünfzig zuständigen ursprünglichen Gene des gemeinsamen Vorfahren änderten sich in Affen kaum, während Menschen mehr als die Hälfte ziemlich radikal umbauten. Dies könnte gut damit zusammenhängen, dass Menschen im Laufe der Evolution immer weniger von geruchlicher Orientierung abhängig waren - verantwortliche Gene konnten mutieren, ohne dass dies notwendigerweise negative Folgen für die Nachkommen zeitigte.
Genetisch macht uns also vor allem der fehlende Geruchsinn und ein umgebauter Verdauungsapperat menschlich? Auf Ebene der Gene und nach erstem, noch fast flüchtigem Durchmustern der umfangreichen Genomdaten scheint dies tatsächlich so zu sein. ... Oder kurz gesagt: Die Ähnlichkeit von Mensch und Affe ist eben doch nicht so groß wie die Summe ihrer gemeinsamen Gen-Anteile.<<
Halten wir die Fakten fest, die in diesem Artikel genannt werden:
-Der Mensch unterscheidet sich auf der Enzymebene enorm vom Affen
-Der Mensch hat einen anderen Geruchsinn als der Affe
-Die Gene zwischen Affen und Menschen sind so unterschiedlich, dass man sie als "radikal umgebaut" bezeichnet.
Nun kommt die entscheidende Frage: Warum haben nicht auch noch heutige Urvölker affenähnliche Gene, wenn wir uns doch schrittweise entwickelt haben? - Wie man bewießen hat, sind die Gene von allen Menschen relativ gleich und alles deutet auf gemeinsame Vorfahren hin.
Der für mich wichtigste Unterschied zwischen Affen und Menschen, der gegen die Evolution spricht:
Hier klicken um die Anatomie zwischen Affen und Menschen zu vergleichen (Bild)
Wenn man auf den Link oben klickt, kann man sich einen Vergleich zwischen der Affen- und Menschenanatomie ansehen. Das Ergebnis?
darwinismus.com sagt dazu:
>>Das menschliche Skelett ist für den aufrechten Gang ausgelegt. Affenskelette hingegen, mit ihrer Beugung nach vorn, kurzen Beinen und langen Armen sind für den vierbeinigen Gang ausgelegt. Es kann keine "Übergangsform" geben, denn diese würde unter dem Gesichtspunkt des Energiehaushalts extrem leistungsunfähig sein.<<
Ja, wie wir sehen sind diese angeblichen Gemeinsamkeiten trügerisch. Das größte Problem der unterschiedlichen Anatomie ist die Bipedalität, das heißt, dass sich der Affe auf 4 Gliedmaßen fortbewegt, der Mensch jedoch nur auf 2. Nun bräuchten wir für die theorethische Evolution eine Zwischenform, das, wie es so oft in Evolutionsbüchern dargestellt wird, wie gebücktes Gehen aussehen müsste. Doch ist diese Zwischenform möglich? - Nein! 1.Weil dies ein enormer evolutionärer Nachteil gegenüber den anderen Tieren wäre (keine Überlebenschance), 2.weil es allein schon von der Anatomie nicht möglich wäre, denn der Computerexperte und Anatom Prof. Robin Cromptom hat 1996 durch eine Computersimulation bewießen, dass eine Bewegungsform zwischen dem Bipedalen und dem Vierbeinigen nicht möglich ist und 3.weil es keine Beweiße, wirklich absolut keinen Hinweiß, auf solch eine Zwischenform gibt. Wie man unter 1.1 lesen kann, ist der homo habilis eindeutig nicht bipedal war (der angebliche Beweiß dazu war gefälscht).
Man kann also sehen, dass der Mensch kein Zufallsprodukt sein kann, da dies schon wissenschaftlich gar nicht möglich wäre.
Der Mensch hat in gewisser Weise mehr anatomische Ähnlichkeiten mit Bären als mit Affen!
- Bären gehen auch aufrecht (bipedal)
- Bären leben nicht wie Affen in Rudel, sondern in einer Zweierbeziehung
- Bären und Menschen haben anatomische Ähnlichkeiten
Soll das heißen, dass der Mensch vom Bären abstammt? - Nein! Dafür gibt es zwar mehr Vergleichsbeweise, aber es dürfte klar sein, warum wir nicht vom Bären abstammen. Logischer wäre es gemäß evolutionärem Prinzip, dass wir vom Bären abstammen, doch das ist genauso Unfug wie die Theorie, dass wir vom Affen abstammen. Die Lösung? Die Arten wurden getrennt erschaffen und das wird nachgewiesenermaßen vom Fossilbericht als auch von der Wissenschaft bewiesen.
Written by "Dexter", Dezember 2005